Festivals
Mi 05.11. | 19:00
'Chico Hamilton: Dancing to a Different Drummer'
Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Mi 05.11. | 21:00
'Anita O'Day: The Life of a Jazz Singer'
Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Mi 05. und Do 06.11. | 22:00
Arne Jansen Trio
JazzFest@A-Trane
Mi 05.11. | 22:45
Newport '58: 'Jazz on a Summer's Day'
Delphi - Filmpalast
Do 06.11. | 18:00
Avishai Cohen Trio
UdK Konzertsaal Bundesallee
Do 06.11. | 19:30
Vince Mendoza 'Blauklang'
WDR Big Band Köln 'A Tribute to Ray Charles'
special guest Maceo Parker, Leitung Michael Abene
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Do 06.11. | 22:30
Wertmüller Project w/ Brötzmann & Pliakas
feat. Keiji Haino, Peter Evans, Mars Williams
Quasimodo
Do 06.11. | 23:30
Wildbirds & Peacedrums
Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Fr 07.11. | 18:00
Vladyslav Sendecki
Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Fr 07.11. | 19:30
Richard Galliano Quartet
Lina Nyberg 'Pling'
Alan Skidmore's Ubizo
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Fr 07.11. | 22:00
Firomanum
JazzFest@A-Trane
Fr 07.11. | 22:30
Bennie Maupin Quartet
Quasimodo
Sa 08.11. | 15:00
Andromeda Mega Express Orchestra
UdK Konzertsaal Bundesallee
Sa 08.11. | 19:30
Roswell Rudd - Trombone Tribe
Bobo Stenson Trio
Bonerama
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Sa 08. und So 09.11. | 22:00
Soap, feat. Magnum Coltrane Price
JazzFest@A-Trane
Sa 08.11. | 23:00
The Headhunters
Quasimodo
So 09.11. | 16:00
Dieter Ilg
Heinz Sauer - Bob Degen
UdK Konzertsaal Bundesallee
So 09.11. | 20:00
David Sanborn
Herbie Hancock Quintet
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
So 09.11. | 22:30
Ronnie Cuber Quartet
Quasimodo
8. JAZZ & BLUES AWARD 2008
17. - 18. Oktober
im Palais der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 38
2. JAZZDOR-STRASBOURG-BERLIN
Französisches Jazzfestival 30. September bis 4. Oktober 2008
30. 09. 2008
OZMA
Adrien Dennefeld, Gitarre / David Florsch, Saxophon / Guillaume Nuss, Posaune / Edouard Sero-Guillaume, Bass / Stéphane Scharlé, Schlagzeug
20:00 - Postdamer Platz, Elsässisches Dorf
01. 10. 2008
LA POCHE A SONS
Jérôme Fohrer, Kontrabass / Frédéric Guérin, Schlagzeug / Jean Lucas, Posaune / Hugues Mayot, Saxophon und BRICE MARTIN QUARTET
Brice Martin, Fagott, Alt- und Sopran Saxophon, Geräte und Gesang / Emmanuel Bex, Hammond Orgel / Joachim Florent, Kontrabass / Alain Laspeyres, Schlagzeug
18:00 - Peugeot Avenue, Festivaleröffnung (Doppelkonzert)
02. 10. 2008
MÉDÉRIC COLLIGNON / SYLVAIN LUC
Médéric Collignon, Taschenkornett und Gesang / Sylvain Luc, Gitarre + LOUIS SCLAVIS TRIO
Louis Sclavis, Klarinette / Olivier Lété, Kontrabass / François Merville, Schlagzeug
21:00 - Babylon (Doppelkonzert)
BRICE MARTIN / EMMANUEL BEX
Brice Martin, Fagott / Emmanuel Bex, Hammond Orgel
20:00 - Roter Salon / Volksbühne
SOPHIA DOMANCICH / SIMON GOUBERT
Sophia Domancich, Piano / Simon Goubert, Schlagzeug
19:00 - Institut Français
03. 10. 2008
LENIN ON TOUR, A ROAD SHOW
Rudolf Herz, Konzept und Kunstaktion / Nicolas Humbert und Martin Otter, Film / Daniel Erdmann, Saxophone / Hasse Poulsen, Gitarre / Edward Perraud, Percussion und Geräte
+
LE TRIO DE CLARINETTES
Jean-Marc Foltz / Armand Angster / Sylvain Kassap
21:00 - Babylon, Berlin Mitte (Doppelkonzert)
04. 10. 2008
ELISABETH KONTOMANOU QUARTET Back to My Groove
Elisabeth Kontomanou, Gesang / Per Karlström, Piano / Thomas Bramerie, Kontrabass / Donald Kontomanou, Schlagzeug
+
ANDY EMLER MEGAOCTET
Andy Emler, Piano, Komposition und Dirigent| Laurent Blondiau Trompete | Laurent Dehors Alt- und Sopran Saxophon, Dudelsack | Thomas de Pourquery Alt- und Sopran Saxophon, Gesang | Philippe Sellam Alt Saxophon | François Thuillier Tuba | Claude Tchamitchian Kontrabass | Eric Echampard Schlagzeug |
20:00 - Babylon Berlin Mitte (Doppelkonzert)
HELENE LABARRIERE SOLO
Hélène Labarrière, Kontrabass
20:00 - Roter Salon / Volksbühne
MEDERIC COLLIGNON JUS DE BOCSE
Médéric Collignon Taschenkornett, Flügelhorn und Gesang | Frank Woeste Fender Rhodes | Frédéric Chiffoleau Kontrabass | Philippe Gleizes Schlagzeug.
20:30 - Nikolaïsaal, Postdam
Jazz Meeting Berlin 2008 "Young Generation Jazz"
10. Oktober 2008 Internationales Kulturzentrum UfaFabrik
Arne Jansen Trio
Pawel Kazcmarczyk
Shreefpunk
Internationales Kulturzentrum
UfaFabrik
11. Oktober 2008 Internationales Kulturzentrum UfaFabrik
Inner Shape
Viktor Tóth und Band
Jef Neve Trio
12. Oktober 2008 Internationales Kulturzentrum UfaFabrik
Yaron Herman
Vladimir Karparov Quartett
Internationales Kulturzentrum
UfaFabrik
14. Oktober 2008 Werkstatt der Kulturen
Tuomi
Fattigfolket
Trioto
Hakon Kornstad
15. Oktober 2008 Babylon Berlin
HDV Trio
Chris Gall Trio
Fredrika Stahl + Band
Tineke Postma Quartett
A European Jazz Jamboree Berlin 18. - 24. September
18. September 2008 20:00 Uhr
Institut Francais, Kurfürstendamm 211, Berlin
Gebhard Ullmann CLARINET TRIO
Gebhard Ullmann, clarinet
Jürgen Kupke, clarinet
Michael Thieke, clarinet
19. September 2008 20:00 Uhr
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Parco della Musica Jazz Orchestra, Rom
Maurizio Giammarco, leader
Elvio Ghigliordini, baritone sax
Daniele Tittarelli, Gianni Oddi, alto sax
Marco Conti, Gianni Savelli, tenor sax
Mario Corvini, Luca Giustozzi,
Roberto Pecorelli, Massimo Pirone, trombone
Giancarlo Ciminelli, Fernando Brusco,
Claudio Corvini, Aldo Bassi, trumpet
Simone Graziani, Remo Izzi, horn
Eliseo Smordoni, fagott
Luca Pirozzi, bass
Pino Iodice, piano
Pietro Iodice, drums
Uschi Brüning & Georgie Fame
Uschi Brüning, vocals
Georgie Fame, vocals
& Alan Skidmore Quartet:
Alan Skidmore, saxes
Steve Melling, piano
Geoff Gascoyne, bass
Ian Palmer, drums
jazzwerkstatt TOTAL im Schlot Jazzclub, Chausseestr. 18, Berlin
Clarinet TOTAL 19. September 2008 23:00 Uhr
Theo Jörgensmann, clarinet
Hagen Stüdemann, bass
Guests:
Wolfgang Schmidtke, clarinet
Rudi Mahall, clarinet
Michel Pilz, clarinet
Ernst Deuker, clarinet
Michael Griener, drums
20. September 2008 20:00 Uhr
Radialsystem V, Berlin Ostbahnhof
"HAPPY BIRTHDAY" - zum 70. Geburtstag
von Alexander von Schlippenbach
Alexander von Schlippenbach Solo
Schlippenbach Trio
Alexander von Schlippenbach, piano
Evan Parker, saxes
Paul Lovens, drums
Globe Unity Orchestra
Evan Parker, reeds
Ernst-Ludwig Petrowsky, reeds
Gerd Dudek, reeds
Rudi Mahall, bass clarinet
Manfred Schoof, trumpet
Jean-Luc Cappozzo, trumpet
Axel Dörner, trumpet
Johannes Bauer, trombone
Nils Wogram, trombone
Christof Thewes, trombone
Alexander Schlippenbach, piano
Paul Lovens, drums
Paul Lytton, drums
Silke Eberhard Trio "Being" feat. Jan Roder
Silke Eberhard, saxes, clarinet
Jan Roder, bass
Kay Lübke, drums
21. September 2008 20:00 Uhr
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Rolf Kühn Quartet
Rolf Kühn, clarinet
Johannes Fink, bass
Ronny Graupe, guitar
Christian Lillinger, drums
Michel Portal & Vincent Courtois
Michel Portal, clarinet, saxes
Vincent Courtois, cello
Trovesi / Petrin / Maras
"Vaghissimo ritratto"
Gianluigi Trovesi, altosax, clarinet
Umberto Petrin, piano
Fulvio Maras, percussion
22. September 2008 22:00 Uhr
A-Trane Jazzclub Berlin
Hyperactive Kid
Philipp Gropper, saxes
Ronny Graupe, guitar
Christian Lillinger, drums
22. + 23. September 2008
b-flat Jazzclub 22:00 Uhr
Gebhard Ullmann TÁ LAM 11
plays Charles Mingus
Gebhard Ullmann, bcl, ss, wfl
Hinrich Beermann, bs
Daniel Erdmann, ts, ss
Vladimir Karparov, ts
Juergen Kupke, cl
Joachim Litty, bcl, acl, as
Heiner Reinhardt , bcl
Volker Schlott, as, ss, wfl
Michael Thieke, acl, bs
Benjamin Weidekamp, bcl, cl, as
Hans Hassler, akkordeon
23. September 2008 19:00 Uhr
INTAKT CD release concert
jazzwerkstatt SHOP, Knesebeckstr. 33/34
Hans Hassler Solo
" Sehr Schnee, Sehr Wald, Sehr " 19:00 Uhr
Hans Hassler, accordeon
24. September 2008 21:00 Uhr
Schlot Jazzclub, Chausseestr. 18, 10115 Berlin
Lucas Niggli Drum Quartet:
BEAT BAG BOHEMIA
Lucas Niggli, drums, composition
Kesivan Naidoo, drums
Rolando Lamussene, djembe, mbira
Peter Conradin Zumthor, drums
27. 06. - 31. 08. 2008, Rathaushof Berlin-Köpenick
13. Köpenicker Blues & Jazzfestival
Wie in jedem Jahr eröffnen die Louis Armstrong Memorial Hot Five das
Köpenicker Blues- und Jazzfestival mit ihrer musikalischen Referenz an die
frühe Schaffensphase Satchmos. Ihre Spielweise und Tonbildung erinnert an
die Pioniere des frühen Jazz.
Freitag, 27. Juni, 19:30 Uhr
Eröffnung 13. Köpenicker Blues & Jazzfestival
Samstag, 28. Juni, 19:30 Uhr
The Soulful Tenors R & B Explosion
Sonntag, 29. Juni, 18:30 Uhr
Andrej Hermlin & His Swing Dance Orchestra: Duke Ellington - Harlem Speaks (Premiere)
Freitag, 4. Juli, 17:00-22:00 Uhr
Freitag, 4. Juli, 19:30 Uhr
The Australian God of Guitar: Tommy Emmanuel
Samstag, 5. Juli, 11:00-22:00 Uhr
Samstag, 5. Juli, 19:30 Uhr
War es nur ein Moment? - 40 Jahre Günther Fischer Band
Sonntag, 6. Juli, 11:00-22:00 Uhr
Sonntag, 6. Juli, 18:30 Uhr
Andrej Hermlin & His Swing Dance Orchestra: The Story of Jazz From Ragtime to Swing
Freitag, 11. Juli, 19:30 Uhr
John Lee Hooker Jr. & Band (USA)
Samstag, 12. Juli, 19:30 Uhr
40 Jahre Modern Soul Band
Sonntag, 13. Juli, 18:30 Uhr
Klazz Brothers & The Voice Edson Cordeiro
Freitag, 18. Juli, 19:30 Uhr
Klaus Doldinger Passport
Samstag, 19. Juli, 19:30 Uhr
Mississippi Blues Night
Sonntag, 20. Juli, 18:30 Uhr
Mississippi Blues Night
Freitag, 25. Juli, 19:30 Uhr
Joy Fleming & Band (Deutschland)
Samstag, 26. Juli, 19:30 Uhr
Gitte & Orchester - Ich will alles
Sonntag, 27. Juli, 18:30 Uhr
Trevor Richards British New Orleans Allstars & Jazz Collegium Berlin mit
Ruth Hohmann
Freitag, 1. August, 19:30 Uhr
Jazz Ladies: Ruth Hohmann, Uschi Brüning & Jacqueline Boulanger
Samstag, 2. August, 19:30 Uhr
Axel Zwingenberger presents Boogie Woogie Greats
Sonntag, 3. August, 18:30 Uhr
Jazz Lyrik Prosa: Josh Sellhorn präsentiert Wiglaf Droste & Gunter Schoß
Freitag, 8. August, 19:30 Uhr
The Pasadena Roof Orchestra (GB)
Samstag, 9. August, 19:30 Uhr
The Giant of Blues: Louisiana Red (USA)
Sonntag, 10. August, 18:30 Uhr
Jazz de Paris: Les Haricots Rouges u. a.
Freitag, 15. August, 19:30 Uhr
Jocelyn B. Smith & Band - Special Guest: Inga Rumpf
Samstag, 16. August, 19:30 Uhr
Maasters of Boogie Woogie
Sonntag, 17. August, 18:30 Uhr
Maasters of Boogie Woogie
Freitag, 22. August, 19:30 Uhr
The Soul Train: Coca Cola, Jazz & AFN
Samstag, 23. August, 19:30 Uhr
Manfred Krug & The Berlin Jazz Orchestra: Jazz for Fun
Sonntag, 24. August, 18:30 Uhr
Manfred Krug & The Berlin Jazz Orchestra: Jazz for Fun
Freitag, 29. August, 19:30 Uhr
East Blues Session
Samstag, 30. August, 19:30 Uhr
Jochen Kowalski & The Capital Dance Orchestra
Sonntag, 31. August, 18:30 Uhr
The Big Chris Barber Band (GB)
Moderation:
Karlheinz Drechsel
04. 07. - 06. 07. 2008, Köpenicker Altstadt
9. Altstadt Straßenfest Jazz in Town
Zum 9. Mal veranstalten Jazz in Town, das Bezirksamt Treptow-Köpenick und
Wohlthat- Entertainment das Altstadt-Straßenfest. Auf fünf Bühnen rund ums
Rathaus erleben Sie vom 4. Juli bis 6. Juli Jazz & Blues non stop bei freiem
Eintritt! Rund 30 Bands aus Berlin präsentieren ein vielfältiges Programm:
Dixieland und Swing, Jazz und Blues, Boogie Woogie und Soul. Wie gewohnt
finden Sie zwischen den Bühnen ein buntes Markttreiben.
27. - 29. 06. 2008
Bergmannstrassenfest: Kreuzberg jazzt!
Offizielle (amtliche) Begründung zur Genehmigung des Festes:
Das Jazzfestival "KREUZBERG JAZZT!" in der Bergmannstraße ist zu einem weit
über die Grenzen Berlins hinaus bekannten Ereignis geworden. Die Weltstadt
Berlin ist heute ethnisch, religiös und kulturell heterogen geprägt und ist
nach der deutschen Vereinigung in den Mittelpunkt des internationalen
Interesses gerückt, auch als Symbol für den Weg zu einem vereinten Europa,
für eine auf Akzeptanz und Toleranz aufgebaute Gesellschaft. Das Jazzfest
bezeichnet sich als Ort der Kreativität und der Begegnung zwischen Menschen
unterschiedlicher Nationalität und Kultur. Es bietet typische Kreuzberger
Qualitäten, mitreißende Musik, kulinarische Genüsse, multikulturelles
Treiben für Groß und Klein. Das Jazzfestival in der Bergmannstraße bietet
einen Überblick über die bunte und vielfältige Jazzszene Berlins. Es wird
aus besonderen kulturellen und touristischen Gründen daher traditionell im
Ortsteil Kreuzberg durchgeführt. Auf Grund der Bedeutung des Jazzfestes in
der Bergmannstraße für die Stadt Berlin sowie für den Bezirk
Friedrichshain-Kreuzberg und des gesamtstädtischen Interesses an
Kiezveranstaltungen & Straßenfesten in Berlin fiel die Entscheidung positiv
aus.
Infos dazu unter: www.kiez-und-kultur.de
SHARED SOUNDS - Music between the Exit Signs
12.-15. Juni 2008
RADIALSYSTEM V · Holzmarktstraße 33 · 10243 Berlin
Das Festival Shared Sounds präsentiert im Juni 2008 im RADIALSYSTEM V außergewöhnliche
Musiker aus Europa, die Jazz, Folk und Klassik zu einer neuen Art von
Kammermusik verbinden. Die Integration zeitlich und stilistisch weit auseinander
liegender Ausdrucksformen ist die Stärke der musikalischen Grenzgänger, die den
subtilen Querverbindungen zwischen scheinbar Disparatem nachspüren - und zwar
nicht im Sinne eines beliebigen Crossover, sondern als aktive Suche nach den inneren
Gemeinsamkeiten von Alter Musik und Folk, Minimal und Funk, Neuer Musik
und Jazz, Komposition und Improvisation.
Inspirationsquelle für Shared Sounds ist sowohl die künstlerische Arbeit Manfred
Eichers, der in den Aufnahmen seines Labels ECM Records Musiker aus den unterschiedlichsten
Kontexten zusammenbringt, wie auch das dialogische Prinzip des
RADIALSYSTEM V. Die Musiker aus Norwegen, Griechenland, Italien, der Schweiz,
Deutschland und Frankreich intensivieren diesen Dialog über die Grenzen von Ländern
und musikalischen Sprachen hinweg.
Konzerte, Workshops und Dialoge mit Garth Knox und Agnès Vesterman, Carolin
Widmann und Naoki Kitaya, Nik Bärtsch's Ronin, Trygve Seim, Frode Haltli, Savina
Yannatou & Primavera en Salonico, Gianluigi Trovesi & Gianni Coscia, Trio Mediæval
und Birger Mistereggen sowie dem Christian Wallumrød Ensemble.
www.sharedsounds.de
13. 06 - 15. 06. 2008
Am Savignyplatz gibt es ein neues Jazzfest unter dem Motto Charlottenburg
groovt!
Geplant ist die Etablierung eines dreitägigen Festivals mit
"straßenfesttauglichem" Jazz auf drei Bühnen unter dem Motto Charlottenburg
groovt, sowie ein großes Zelt, in dem namhafte Köche zu kleinen Preisen
Einblick in ihr kulinarisches Schaffen geben, dies alles eingebettet in eine
bunte Vielfalt von Verkaufsbuden, hochwertigen Getränkeständen und
ausgewählten Ständen mit Kunsthandwerk sowie Speisen aus aller Welt. Auch
für Kinder wird die eine oder andere Attraktion vorhanden sein.
Das Konzept basiert auf bewährten Grundlagen und den vielfältigen
Erfahrungen, die seit Jahren den Erfolg des über die Grenzen Berlins hinaus
bekannten Bergmannstraßenfestes begründen.
Die Schirmherrschaft übernimmt der Bezirksstadtrat Marc Schulte (Abteilung
Wirtschaft, Ordnungsangelegenheiten und Weiterbildung).
Jazz Fest Berlin '07 Mi. 31. 10. - So 04. 11.
Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24 10719 Berlin
A-Trane Bleibtreustraße 1 10625 Berlin
Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36 10435 Berlin
Quasimodo Kantstraße 12a 10623 Berlin
El Gusto - Masters of Chaabi Reunite
Hadouk Trio
BassDrumBone
Hazmat Modine
K-18 'Some Kubricks of Blood' KALLE KALIMA OMNIBUS
Wayne Horvitz Gravitas Quartet
Michael Moore Quintet
Verleihung Deutscher Jazzpreis: Gunter Hampel
Michael Mantler 'Concertos'
Erik Truffaz 4tet
Klima Kalima KALLE KALIMA OMNIBUS
Fat Kid Wednesdays
Film 'Best of JazzFest'
Gebhard Ullmann Basement Research
Trio Riessler-Levy-Matinier
Brasileirinho Ao Vivo
Soi KALLE KALIMA OMNIBUS
Matt Wilson's Arts & Crafts
Simon Toldam & Prügelknabe
Henri Texier Strada Sextet
Julia Hülsmann Trio & Gerdur Gunnarsdóttir String Quartet 'Le Moustier'
Ingrid Laubrock Nonet
Django Bates stoRMChaser
Johnny La Marama KALLE KALIMA OMNIBUS
Radiostar
Mi. 31.10. 20:00, Haus der Berliner Festspiele
Jazz Fest Berlin '07
Den Bühnen-Auftakt zum nunmehr 40. Jazz Fest Berlin bereiteten
El Gusto - Masters of Chaabi Reunite
mit einer sehr prunkvollen Eröffnungsinszenierung von 37 Musikern aus Algier, Paris und Marseille. In einem halbrund orchestralen Bühnenaufbau, präsentierten distinguierte "50 plus Herren" im orientalischen Charme von 1001 Nacht, den
"Blues des Maghreb" aus der arabischen Kulturhauptstadt 2007, Algier.
Abdel Hadi Halo · vocals, piano, mandola
Greg Lloyd · piano
Abdelkader Chercham, Ahmed Bernaoui, Elyamine Haimun,
Rachid Sergoua, Abdelmadjid Meskoud, Youssef Kashkar,
Reda El Djilali, Rene Perez · vocals, mandola
Mohamed Sergoua · mondole guitar
Mohamed Brahimi · mandoline
Abderrahmane Guellati, Hakim Ben El-Djouzi, Mahieddine Brahimi,
Hamid Balamouche · banjo
Mamad Hader Ben Chaouch, Ahcène Ould Ali, Salim Bradai,
Hamid Guendouz, Ali Saidi · violin
Mustapha Tahmi, Omar Boudjemia · guitar
Luc Cherki · vocals, guitar
Rachid Berkani, El Hadi Harbit, Youcef Hadjaj · flute
Mohamed Akli Ouazaa · cello
Chris Jennings · bass
Hamaï Mabrouk · qanun
Abderrahmane Hamidi · flute
Mohamed Ferkioui · accordion
Arezki Khelidjeni · taar
Allouche Boualem · castanets
Samir Debbaghi · bongos
Abdelhakim Chegroune, Brahim Gaoua · bendir
Selim Abdel-Rahmane, Abdsedik Gaoua · darbouka
Rabbi Philippe Darmon, Imam Mohamed Touzan
Do. 01. 11. 19:00, Haus der Berliner Festspiele
Hazmat Modine
Wade Schuman · diatonic harmonica, guitar, banjitar, lead vocals
Randy Weinstein · diatonic harmonica, chromatic harmonica, sheng, vocals
Joseph Daley · tuba
Pamela Fleming · trumpet, flugelhorn
Steve Elson · baritone sax
Pete Smith · guitar
Michael Gomez · guitar
Rich Huntley · drums
Fr. 02. 11. 21:00, Kulturbrauerei, Maschinenhaus
Erik Truffaz 4tet
Nichts für Klaustrophile und mit Gratis-Sauna inbegriffen, war das Konzert im Maschinenhaus der Kulturbrauerei vom Eric Trufaz 4tet. Eine schöne Location aber leider viel zu klein für diesen Abend. Dafür entschädigte Trufaz, in Miles Davies Manier, trotz miserabler Akkustik mit "groovendem Jazz" und virtuosen Solis seiner Begleiter.
Unvergessen die Zugabe eine Mischung aus Steve Miller's "I'm a Jocker, I'm a Smoker" und Je t'aime ... moi non plus im Wecheselspiel. Bravo
Erik Truffaz · trumpet
Marcello Guiliani · bass
Patrick Muller · piano, Fender Rhodes
Marc Erbetta · drums
Fr. 02. 11. 22:00, A - Trane, Berlin, Pestalozzistr. 105
K-18 'Some Kubricks of Blood' KALLE KALIMA OMNIBUS
Das A-Trane war an vier Abenden Spielplatz für den finnischen Gitarristen und Wahl-Berliner Kalle Kalima. Ausgebildet an der Sibelius Akademie in Helsinki, mit einer weiteren Runde an der Berliner "Hanns Eisler"-Hochschule, unterhält Kalima über ein halbes Dutzend interessanter Bands und Projekte, mit denen er auf lokaler, nationaler und europäischer Bühne mitmischt.
Vier Projekte seiner Wahl stellte der aktive Draufgänger vor: K-18 ("ab 18" auf Finnisch) ist eine Verneigung vor dem Spätwerk des Regisseurs Stanley Kubrick, mit dem der Gitarrist den Hang zum Skurrilen teilt. Mit dem Trio Klima Kalima erklärt der umtriebige Finne dem modernen Jazz seine Liebe, behält sich jedoch ironische Brechungen vor. Die Vokal-Band Soi, für die Kalle und seine Frau Essi Melodien und Texte schreiben, steht ganz in der Tradition der finnischen Folklore. Am meisten Aufmerksamkeit jedoch haben in jüngster Zeit wahrscheinlich die urbanen Blues-Grotesken im Trio Johnny La Marama auf sich gezogen.
Kalle Kalima · guitar
Teppo Hauta-Aho · bass
Mikko Innanen · saxophone
Veli Kujala · accordion
So. 03. 11. 20:00, Haus der Berliner Festspiele
Brasileirinho Ao Vivo
Ende des 19. Jahrhunderts bildete sich Choro in Rio als Mischform aus europäischer Melodik und afro-brasilianischen Rhythmen heraus. Auf dieser Grundlage entstanden im 20. Jahrhundert erst Samba, dann Bossa Nova, die den Choro eine Zeit lang zu verdrängen schienen. Inzwischen erfreut sich Choro jedoch wieder wachsender Beliebtheit, sowohl in Konzertsälen als auch auf der Straße und in Kneipen.
Um das Trio Madeira Brasil, eine der bekanntesten Choro-Formationen Brasiliens, gruppiert sich eine Band der Superlative, unter ihnen Silvério Pontes, Trompete, Integrationsfigur dieser Musik, und der junge Gitarren-Gaúcho Yamandú Costa, dessen quecksilbrig-stupende Technik ein nächstes Kapitel in Sachen Brazil-Jazz verheißt.
Ronaldo do Bandolim · mandolin
Zé Paulo Becker · guitar
Marcello Gonçalves · 7 string guitar
Yamandú Costa · 7 string guitar
Silvério Pontes · trumpet
Beto Cazes · percussion
So. 04. 11. 20:00, Haus der Berliner Festspiele
Ingrid Laubrock Nonet
Zentraler Punkt und treibender Rhytmiker ist ohne Zweifel der fantastische Drummer Tom Rainey. Ingrid Laubrock's ausgefeilten Kompositionen sind ebenso packende wie fragile tonale Abenteuer. Sie führt den Hörer in bizarre Klanglandschaften, die laut einem englischen Kritiker gespenstisch dunkel, delikat exzentrisch oder so symmetrisch kalkuliert wie ein Spinnennetz anmuten können.
Ingrid Laubrock · saxophone
Tom Arthurs · trumpet
Lothar Ohlmeier · bass clarinet
Emma Smith · violin
Ben Davis · cello
Liam Noble · piano
Barry Green · piano
Larry Bartley · bass
Tom Rainey · drums
So. 04. 11. 20:00, Haus der Berliner Festspiele
Django Bates stoRMChaser
Ein "Freak" mit handgestrickter Wollmütze in der Form eines Präservativ's als Orchesterchef, hüpfend und tanzend auf der Bühne, bildete den Ausklang des Jazzfest's. Django Bates und seine 16-köpfige Big Band des Conservatory of Rhythmic Music Kopenhagen, mixte unbefangen komplexe Jazzthemen mit Gassenhauern wie z. B. Firebrigade, frisch und provokant zu trockenem britischen Humor.
Julie Kjær · flutes
Bo Skjold Christensen · clarinets
Anders B. Kristensen · alto saxophone, soprano saxophone
Aske Drasbæk Philipsen · alto saxophone, soprano saxophone
Julian Argüelles · tenor saxophone
Martin Stender · tenor saxophone
Johan Bylling Lang · baritone saxophone
Lars Søberg Andersen · trumpet
Jimmy Nyborg · trumpet
Ulrik Kofoed · french horn
Kevin Christensen · trombone
André Jensen · bass trombone
Daniel Herskedal · tuba
Christian Bluhme Hansen · guitar
Petter Eldh · e-bass
Rasmus Lund · drums
Mikkel Schnettler · percussion
Josefine Lindstrand · vocals, tibetan bell
Django Bates · keyboards, Eb tenor horn
Haus der Berliner Festspiele
Ulf Drechsel
Nicht unerwähnt sollen die fachkundigen Moderationen des sympathischen Ulf Drechsel bleiben. Besonders schön als unbeabsichtigte Serviceleistung im Autoradio auf dem Weg zum Haus der Berliner Festspiele und dem fast nahtlosem 1:1 Übergang zur Live-Bühne, je nach Parkplatzsituation, sowie später auf dem Heimweg auf RBB Kulturradio 92,4.
So. 04. 11. 21:30, Haus der Berliner Festspiele
Peter Schulze
Im Ausklang des Berliner Jazz Fest '07 wurde auch der künstlerische Leiter
Peter Schulze für fünf Jahre kreative Arbeit von Dr. Peter Kleiß und Prof.
Dr. Joachim Sartorius, gewürdigt. Peter Schulze verabschiedete sich mit den
Worten: "Hören und leben Sie wohl"!
TOTAL MUSIC MEETING 2007
01. - 04. Nov. Berlinische Galerie, Alte Jakobstr. 124 - 128
Das seit nunmehr 39 Jahren in Berlin stattfindende TOTAL MUSIC MEETING, hat als internationales Künstlerfestival für improvisierte Musik einen wesentlichen Teil dazu beigetragen Berlin als Zentrum für innovative Musik zu etablieren. Helma Schleif hatte als Eröffnungskonzert einen Dialog zwischen Malerei und Musik zwischen Günter "Baby" Sommer und Duo Strawalde angesetzt. Mit Sicherheit ist Günter Baby Sommer einer der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Jazz, welcher mit einem hoch individualisierten Schlaginstrumentarium zugleich eine unverwechselbare musikalische Sprache entwickelt hat. Sommer hat mit den wichtigsten Jazzgruppen der DDR wie dem Ernst-Ludwig-Petrowksy-Trio, dem Zentralquartett und der Ulrich Gumpert Workshopband gespielt und dadurch den Einstieg in die internationale Szene geschafft. So arbeite Sommer nicht nur im Trio mit Wadada Leo Smith und Peter Kowald sondern traf mit so wichtigen Spielern wie Peter Brötzmann, Fred van Hove, Alexander von Schlippenbach, Evan Parker und Cecil Taylor zusammen. Sommers Solospiel sensibilisierte ihn für Kolloborationen mit Schriftstellern wie Günter Grass. ?Sommers Diskografie umfasst mittlerweile über 90 Tonträger. Als Professor an der Musikhochschule in Dresden nimmt er Einfluss auf die professionelle Vermittlung des zeitgenössischen Jazz an die nachfolgenden Generationen. Diese Mischung aus "live action painting", das direkt von den Herren Strawalde und Böttcher auf die umliegenden Wände projeziert wurde, und Sommers "free world jazz percussion" katapultierte kurzweilig zurück zu Schlagzeugern wie Ginger Baker oder Peter Giger, welche zeitweilig einen ebenso expressivem Stil verfolgten. Eine neue Hör- und Seh-Erfahrung wäre untertrieben ausgedrückt, vielleicht eher ein Rausch der Sinne! Respect!
|